Ihr Lieben, eigentlich dachte ich, über dieses Thema müsse man nicht schreiben, aber nachdem ich eben in der Reinigung meines Vertrauens – leider vergeblich – nach Hemden von Lieblingsmensch gesucht habe, stattdessen aber gefühlt hunderte von Strickjacken, Pullover, Strickmänteln etc. vorfand, schreibe ich jetzt doch spontan diesen Beitrag. Was zur Hölle macht Wolle jeglicher Coleur in der Reinigung? Die ärmste wird dort nur grau und blass. Die simpelste Waschmaschine hat mittlerweile einen Wollwaschgang. Die Schätzchen bitte auf links drehen, bei Strickjacken Knöpfe zu. Dann kalt oder maximal bei 30 Grad waschen. Wichtig Wolle, Cashmere und Co. wollen nicht bewegt werden, dh bitte nur bei 600 Umdrehungen schleudern. Shampootechnisch geht vom milden Babyschampoo bis zu speziellen Wollwaschmittel je nach Budget- und Geruchsempfinden alles, nur Weichspüler und normale Waschmittel sind tabu.
Einmal gewaschen wird die Wolle wieder auf rechts gedreht, in Form gezupft (vorsichtig), und dann flach zum Trocknen ausgelegt. Zu guter Letzt dämpfe ich die Schätzchen noch, et voilà. That’s it.
Ich wasche meine Pullis nach ca. jedem 4 bis 5 mal tragen und habe sie wirklich Jahre und finde sie werden immer schöner. Also Ladies, das packen Du/Sie auch. Reinigung adé, Waschküche juché.
Ps: wer mit seinen Strickteilen ein ernsthaftes Problem hat (Pilling, Motten etc.) der sollte sich an einen Profi wenden, wie z.B. der cashmeredoc in München.
Bild Slider: Zara
Franziska, 02.05.2017 in fashion
Schreibe einen Kommentar